Gerd meldet aus Deutschland folgendes Produkt: Senseo 7860, Hersteller: Philips
Kaufmonat: 10/2011, Schadensmonat: 07/2012
Das hat mich geärgert:
Hallo, die Senseo ist während des Brühvorgangs einfach ausgegangen. Normalerweise ist das ein Totalschaden. Ich habe die Maschine zerlegt und auf der Platine einen defekten Kondensator gefunden. Nach dem Austausch funktioniert die Maschine wieder.
— Ist es Dir auch so ergangen? Sage Deine Meinung dazu im Kommentar.
Besaß die Philips Senseo 7820. Bin zwar kein Fachmann, aber wahrscheinlich der gleichen Fehler. Für 1 Tasse Kaffe gleich 4x das Gerät einschalten (3 sek. Kaffe und dann aus.)! Und das nach nur knapp 2 Jahren.
Ich kann mich den vielen Philips-Senseo Leidtragenden nur anschließen. Seit 2 Tagen hört die Maschine mitten im Brühvorgang auf und schaltet sich ab. Man muss jedesmal neu anschalten und warten. Sehr ärgerlich.
Bei mir das gleiche Problem! Kaffeemaschine geht an, erhitzt das Wasser und geht dann einfach mitten im Brühvorgang aus. Garantiezeit ist vor zwei Monaten abgelaufen. Ärgerlich, da die Kaffeemaschine auch noch da steht wie neu!
PS. Falls Sie meine Kaffeemaschine für Ihren Showroom benötigen, stelle ich sie Ihnen gerne zu Verfügung. Ansonsten geht sie für ein paar Trosteuros bei eBay weg.
Hallo Herr Heupel, bitte senden Sie mir die Maschine zu an: Stefan Schridde, Falkenbergerstr. 172 b, 13088 Berlin.
Hallo, genau das gleiche war mit unserer Maschine….. Kondensator laut Anleitung bei youtube ausgewechselt. Nun ist alles wieder gut und der Kaffee kommt auf Anhieb aus der Maschine.
Klingt für mich nach dem Sicherheitsthermoschalter. Die Heizspirale wird zu heiß (oft weil das Entkalken nicht immer erfolgreich ist) – zuwenig Wasserdurchfluß, und ehe die Maschine abfackelt, geht sie eben aus. Kenn ich von anderen Kaffeemaschinen auch…
Bei meiner Sensoe HD 7860 derselbe Fehler, jetzt schon zum zweiten Mal! Gekauft im Mai 2010, Reparatur während der Garantiezeit im März 2011, erneut defekt im Oktober 2012, Garantie ist inzwischen abgelaufen.
Besitze die Philips Senseo 7820. Der selbe Fehler wie bei den anderen. Für 1 Tasse Kaffe mußte ich zig x das Gerät einschalten (3 sek. Kaffe und dann aus.)! Und das nach genau 1 Jahr. Reparatur auf Garantie innerhalb 2,5 Wochen. (Platinentausch)
Fast alle hier beschriebenen Fehler deuten auf einen defekten Entstörkondensator hin. Dieser ist in den verschiedenen Geräten von Senseo meistens im Fußteil direkt hinter den Bedientasten verbaut. Der von mir ausgetauschte Kondensator hatte eine Neukapazität von 680nF. Nach 1 Jahr hatte dieser Kondensator nur noch 90nF. Und das reicht nicht zum Entstören der elektronischen Schalter im Gerät. Daraufhin bekommt der Prozessor beliebeige Störungen, die ihn alles mögliche machen lassen, nur nicht seine korrekt Arbeit. Meistens macht die Maschine dann gar nichts mehr und blinkt so vor sich hin. Normalerweise verliert ein Kondensator dieser Bauart (Metallpapier)kaum Kapazität, es sei denn es ist eine extrem minderwertige Qualität. Und wie schon von vielen Personen berichtet geht die Maschine direkt nach Ablauf der Garantie kaputt.
Das nenne ich dann bewusstes Begrenzen der Betriebszeit, denn dieser Fehler ist Philips schon lange bekannt.
Bei diesem Kondensator handelt es sich um ein Bestandteil eines sogenannten Kondensatornetzteiles (Netzteil ohne Transformator und Netztrennung).
Da die Maschinen nur mit billigen Tastern ein- und ausgeschaltet werden, wird die Steuerelektronik über den Kondensator laufend unter Spannung gehalten, Ergebnis: der Kondensator altert auch bei Nichtbenutzung solange das Gerät eingesteckt ist. Standby-Verbrauch bei Senseo 7820 z.B. ca.0,2W – wenn mein einfaches Messgerät in diesem Bereich noch halbwegs genau misst.
Die Maschine sollte deshalb nur zum Gebrauch unter Strom gesetzt werden; ansonsten Stecker ziehen bzw. an einem geeigneten Steckdosenschalter betreiben und Ausschalten nicht vergessen.
Dann sollte der Kondensator und damit die Maschine deutlich länger leben.
Bei mir exakt die gleichen Probleme: 1. Senseomaschine ging nach 2 Jahren plötzlich nicht mehr an, meine jetzige Senseomaschine stoppte auch plötzlich während des Brühvorgangs, beim 2. Mal drücken funktionierte es zunächst, mittlerweile muss ich nach dem Brühvorgang schon 2 oder 3 mal drücken… echt ärgerlich!!!
Die gleichen Probleme: Senseomaschine kurz nach Garantieablauf im Marz 2013 defekt, zuerst Brühvorgang gestört, dann ging gar nichts mehr. Mein Freund hat einen Kondensator ausgetauscht, alles wieder ok.
Das ist ein eklatantes Armutszeugnis der Firma Philips !!! …geplante geplante Obsoleszenz !!!!
Reiner
Wir hatten mit 2 gleichen Senseo HD7810/55 Padmaschinen (gelb) zur gleichen Zeit das gleiche Problem. Nach dem Einschalten flackert die Leuchtdiode, drückt man die Taste nochmal erlischt sie – keine Nutzung möglich.Seit 15.04.2013 in Mail-Kontakt mit Philips. Es folgten Anweisungen – richtiges Entkalken usw. Als dass alles nicht fruchtet – erhielten wir das Angebot die Geräte einzusenden. Mittlerweise gingen ein paar Wochen ins Land. Der Rücksendeschein konnte nicht genutzt werden (ich denke wegen des Gewichtes von 2 Maschinen. Kosten 11,33. Vom Euro – Repair -Center erhielt ich den Hinweis Garantie abgelaufen (Kaufdatum 22.08.2011)- Ohne Kostenübernahmeerklärung werde Rücksendung erfolgen. Ich warte jetzt auf die Rücksendung !!!! Einfach nur schlimm!
Unser Problem passt hier rein: Mitte Oktober 2011 haben wir an die Schwiegereltern eine Senseo HD7825 verschenkt.
Pünktlich Mitte November 2013 ließ sie sich nicht mehr einschalten, wenn der Tank mit Wasserfüllmenge über Minimum aufgesetzt wurde.
Ohne Tank blinkt die Anzeige schnell = nicht genug Wasser. Auch mit ganz wenig Wasser geht das Einschalten.
Aber sowie ausreichend Wasser in den Tank gefüllt wird und er aufgesetzt wird, geht die Maschine aus.
Das Entkalken-Lämpchen leuchtet ebenfalls, aber Entkalken geht so natürlich nicht.
Man muss dazu sagen, dass die Maschine nur sparsam genutzt wurde, kaum zwei Tassen Kaffee pro Tag musste sie in den zwei Jahren produzieren.
Mit dem Kundendienst habe ich telefoniert. War aber nicht besonders hilfreich. Sie wollen prüfen, ob sich noch was auf Kulanz machen lässt… Da hab ich kaum Hoffnung.
Falls nicht, kann ich sie einschicken, zwecks Reparatur-Kostenvoranschlag. Toll.
Fühle mich leicht verarscht, weil die Mitarbeiterin so tat, als höre sie zum ersten Mal von dem Fehler!
Aber ich bin erfreut, hier auf das Forum gestoßen zu sein. Mein Mann ist einigermaßen geschickt mit Reparaturen, da bin ich guter Dinge, dass er es mit den Tipps hier hin kriegt!
Vielen Dank!
Die Senseo hat zum Einschalten nur einen Taster. D.h., sie ist immer am Stromnetz. Wenn man sie nach Gebrauch aussteckt oder einen Steckdosenschalter dazwischen schaltet, kann man sie ganz vom Netz trennen und der Problem-Kondensator wird vergleichsweise das ewige Leben haben …